Zum Inhalt springen
Startseite » Blog für Homepage » Was ist den nun?

Was ist den nun?

Hallo aus Hamburg,

Anfang August hatte ich zuletzt über den Arbeitsstand der Broschüre über Staubgutwagen berichtet – s. Das hat der doch noch nie gemacht …

Inzwischen ist nicht nur einiges Wasser die Elbe heruntergeflossen – in Hamburg rund 2 Mrd. m³ – sondern auch in unseren Planungen hat sich einiges geändert. Daher gibt es heute zwei Nachrichten: die Schlechte zuerst:

Die geplante Broschüre wird nicht erscheinen

Selbstverständlich behalten die Modellbahn Union und ich die Verkaufszahlen im Auge. Bei Güterwagenbüchern entsprechen sie ganz unseren Erwartungen. So sind z.B. die über 3.200 gedruckten Exemplare von Güterwagen 9.1 bis auf rund 100 Restexemplare verkauft. Auch bei Güterwagen Band 10 schrumpft der Lagerbestand rapide.

Die Bahndienst- und Dienstgüterwagenbücher übertreffen sogar unsere Erwartungen. Band 1 hatten wir in einer vergleichsweise kleinen Auflage gedruckt. Die Strafe war: Die Nachfrage war so groß, dass wir bereits nach vier Monaten nachdrucken mussten und auch die Zweitauflage wird wohl bald zur Neige gehen.

Anders sieht es mit Broschüren, genauer gesagt „Softcover-Büchern“ aus: Auch wenn sie inhaltlich den Güterwagenbüchern durchaus das Wasser reichen können, ist das Interesse an solchen Büchern eher gering – möglicherweise auch, weil in der Vergangeheit Verlage Themen aus Monatsheften nur anders verpackt neu aufgewärmt haben.

Und nun die gute Nachricht

Aus der geplanten 144-Seiten-Broschüre wird ein Buch mit voraussichtlich 192 Seiten Umfang: Güterwagen Band 11 – Staubgut- und Granulatwagen

Die letzten Wochen habe ich damit verbracht, das Layout von der A4-Broschüre in das Buchformat 292×215 umzuwandeln. Was im ersten Moment nach „Banane“ klingt, war aufwendiger als erwartet: entweder passten Bilder nicht mehr in den 5 mm niedrigeren Satzspiegel, oder sie wurden durch die größere Breite nun auch so hoch, dass es nicht mehr aufging. Aber das ist inzwischen geschafft.

Paul Scheller und Harald Westermann arbeiten noch an einigen Kapiteln und auch die Modellbauer langweilen sich nicht. Und schließlich: Hans-Peter Schramm hat eine Reihe von Zeichnungen angefertigt, eine besonders herausfordernde steht ihm allerdings noch bevor. Leider haben wir bislang aber noch keine Vorbildzeichnung als Vorlage bekommen.

 

Vorschau auf Band 11

Nachfolgend einige Vorschauseiten im Arbeitsstand Anfang Oktober. Sowohl die Seitenzahlen als auch der Text sind an einigen Stellen noch nicht endgültig. Blau und rot hervorgehobenen Texte stehen z.B. für Angaben, die noch überprüft bzw. ergänzt werden müssen.

Sowohl die zusätzlichen Seiten als auch die aufwendigere Produktion – Stichwort „Buchbinden“ – erfordern allerdings ihre Zeit. Ein Erscheinungstermin noch in diesem Jahr, wie für die Broschüre geplant, ist daher unrealistisch. Derzeit gehe ich davon aus, dass das Buch im II. Quartal 2026 erscheinen kann.

Das neue Konzept

Bereits bei den letzten Güterwagenbüchern haben wir uns von dem „Typenlexikon“ gelöst. Sowohl das Layout als auch die inhaltliche Gliederung Vorbild/Modell hatte ich aber nicht angetastet.

Aber weder ist das vierspaltige Layout der Weisheit letzter Schluss, noch haben Kurzvorstellungen von Modellen einen großen Mehrwert. Obendrein ist es für die Modellbauer wenig befriedigend, wenn von tage- und wochenlanger Arbeit nur ein Kurzbeitrag übrig bleibt, der obendrein kaum Informationen für den Nachbau beinhaltet.

Alle künftigen Güterwagenbücher bekommen daher das modifizierte dreispaltiges Layout der Güterwagenbroschüren. Außerdem werden wir künftig nicht mehr versuchen jedes Modell vorzustellen, zumal viele heute ohnehin nur noch in Einmalserien aufgelegt werden. Stattdessen zeigen wir an einigen ausgesuchten Modellen – diese können durchaus auch älter sein –, welche Verbesserungen oder Umbauten möglich sind und stellen diese dann auch ausführlich vor.

Alles weitere – Preis, Erscheinungstermin, Vorbestellbarkeit etc. – wenn ich selbst schlauer bin.

Grüße aus Hamburg
Stefan Carstens