Wer die Kataloge der Modellbahnhersteller aufmerksam studiert, wird dort so manches Bild mit dem Quellenvermerk „Foto Slg. Stefan Carstens“ finden. Und auch in MIBA-Beiträgen verheimliche ich nicht, dass ich bei der einen oder anderen Modellentwicklung meine Finger im Spiel hatte.
Bereits nach Erscheinen von Güterwagen Band 1 und 2 entstanden die ersten Kontakte zu Modellbahnherstellern – damals waren Informationen über Güterwagen schwer zu bekommen und die Bücher wurden auch bei den Firmen aufmerksam studiert. Ersten Anfragen nach Unterlagen oder nach Dokumentationen der Farben und Anschriften folgten im Laufe der Jahre immer umfangreichere Recherchewünsche.
Und ebenso wuchs mein Archiv, da eine Reihe von Bildautoren, mit denen ich lange zusammengearbeitet hatte, mir noch zu Lebzeiten ihre Bilder übereigneten. In anderen Fällen geschah dies posthum: Klaus Heidt, den ich als meinen Mentor betrachte, verfügte, dass sein (überwiegend bereits von Fritz Willke aufgebautes Archiv) von mir in seinem Sinne weitergeführt werden sollte und seine Erben verkauften mir das Archivgut – Dias, Negative, Originalzeichnungen, amtliche Unterlagen – zu einem zwar nicht geringen, aber fairen Preis.
Alle Wagenfreunde, deren Archive ich übernehmen durfte, haben über Jahrzehnte die Eisenbahn dokumentiert und ohne ihre Fotos wäre die Veröffentlichung der Güterwagenbücher kaum möglich gewesen. Den Verlagsnamen Eisenbahn-Dokumentation verstehe ich daher auch als Reminiszenz an die zahlreichen Eisenbahnfreunde und Hobbyfotografen, ohne deren Schaffen wir heute viel weniger über die Eisenbahn wissen würden.
Archivgemeinschaft
Seit 2011 durfte ich die Archive von Peter Driesch, Klaus Heidt, Philipp Schreiber, Richard Krauss und Dr. Rudo von Cosel übernehmen – amtliche Unterlagen, Zeichnungen und Werkfotos sowie zusammen über 150.000 Negative und Dias mit dem Schwerpunkt Wagen; annähernd 120.000 Bilder (Stand September 2022) sind inzwischen gescannt, bearbeitet und vierfach digital gesichert.
Irgendwann wuchs mir die Arbeit über den Kopf und es entstand die Idee eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, deren Ziel es ist, dass die Mitglieder die Archive gemeinsam digitalisieren und nutzen können: in Form von Vorschaudaten auf einem gemeinsamen Server. Gründungsmitglieder dieser 2015 ins Leben gerufenen Arge sind u.a. Michael Hafenrichter, Ekkehard von Natzmer, Christoph von Neumann und Ralf Winkler, die in den Folgejahren weitere Archive bewahren konnten, u.a. das von Klaus Gerke und Hermann Hoyer.
Aus dieser Zusammenarbeit entstand letztendlich auch die Buchreihe „Das besondere Archiv“ (unter Mehr Fachbücher zu finden).
Warum noch ein neuer Verlag?
Entstanden sind die ersten Güterwagenbücher 1989 ursprünglich auf Anregung von Michael Meinhold. Nachdem die Tümmels Buchdruckerei und Verlag GmbH die von ihm herausgegebene Zeitschrift Bahn&Modell nicht mehr weiterführte, stand auch die Buchreihe vor dem Aus. Um das zu verhindern habe ich 1996 Güterwagen Band 3 selbst verlegt. Damals konnte ich die MIBA als Vertriebspartner gewinnen, die die Abnahme so vieler Bücher garantierte, dass die Produktionskosten gedeckt waren. Die folgenden Güterwagenbücher hat dann der MIBA-Verlag, später die VGB, verlegt.
Über viele Jahre war die Zusammenarbeit sehr konstruktiv und hat Spaß gemacht – hierfür möchte ich mich ausdrücklich bei allen Mitarbeitern bedanken. Außerdem konnte ich neue Projekte, wie die ergänzenden MIBA-Reports zum Güterwagen-Modellbau oder die Buchreihe „Das besondere Archiv“ initiieren. Leider ist durch den Eigentümerwechsel der Spaßfaktor auf der Strecke geblieben, sodass ich meine Bücher künftig doch lieber wieder selbst verlege.
Informationen zum Buchprogramm
Wie soll es weitergehen? Selbstverständlich liegt der Schwerpunkt auch weiterhin auf den Güterwagenbüchern – noch habe ich das Ziel, die Serie einmal zu vervollständigen. Den Anfang machen zwei Bände über Chemiekesselwagen:
Güterwagen Band 9.1 – Chemiekesselwagen Länderbahn und DRG
Güterwagen Band 9.2 – Chemiekesselwagen DB, DR und DB AG
Weitere Planungen
Hier möchte ich Sie über geplante Buchprojekte informieren – geplant bedeutet aber nicht, dass diese Bücher schon konkrete Formen angenommen haben.
Bei den Güterwagenbüchern ist ein Ersatz für den schon lange nicht mehr erhältlichen Band 2 geplant – wie bereits bei Band 1 in mehreren Bänden. Güterwagen Band 2.1 soll alle Wagen mit öffnungsfähigem Dach und Schiebewandwagen beinhalten, Band 2.2 später Kühl- und Bierwagen (Reihenfolge im Oktober 2021 geändert).
Auch das schon länger in Vorbereitung befindliche Buch über Tiefladewagen ist noch nicht vom Tisch, allerdings bereiten mir zum einen die Zeichnungen noch Kopfschmerzen und auch einige geplante Modelle warten noch auf die Vollendung.
Die Erscheinungstermine und die Reihenfolge dieser Bücher hängen aber nicht nur von mir ab, sondern werden maßgeblich von der Motivation und Schaffenskraft aller Mitstreiter beeinflusst.
In einer neuen Buchreihe soll endlich das Thema Bahndienstfahrzeuge und Dienstgüterwagen fundiert in Angriff genommen werden. Als Autor hat sich Wolfgang Henn bereit erklärt das Thema aufzubereiten, die erforderlichen Bilder sind in den Archiven von Fritz Willke, Philipp Schreiber, Hermann Hoyer und anderen Bildautoren zu finden. Und auch weitere Bücher mit Bildern der genannten Fotografen sind geplant.