
Stefan Carstens – Paul Scheller – Harald Westermann
Güterwagen Band 11 – Staubgut- und Granulatwagen
ISBN: 978-3-9823-2225-4
192 Seiten, Format 21,8 × 29,7 cm Hardcover
ca. 500 Fotos und über 40 Zeichnungen und Faksimiles
49,95 €
Erscheinungstermin vsl. II. Quartal 2026
Vorbestellbar bei:
Modellbahn Union und in Kürze auch bei
Lokomotive Fachbuchhandlung
und ASOA
1989 erschien Güterwagen Band 2 Gedeckte Wagen – Sonderbauarten, darin enthalten elf Seiten über Staubgutwagen, ausnahmslos DB; Modelle? Bis auf einen aufwendigen Umbau mit ganz vielen Messingfeingussteilen Fehlanzeige.
37 Jahre später gibt es nicht nur zahlreiche Großserienmodelle, sondern auch viele Informationen zur Entwicklung der Staubgutwagen. Diese begann vor rund 100 Jahren mit den ersten Wagen für Kohlenstaub und Soda. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Zement in West und Ost zu einem der wichtigsten Transportgüter bis schließlich ab den 60er-Jahren in großen Mengen chemische Produkte und Kunststoff-Granulate dazu kamen.
Ebenso interessant wie die Entwicklung der Industrie ist die Entwicklung der Staubgutwagen: Von Zwei- und Dreiachsern mit zwei stehenden Behältern über Wagen mit hydraulisch kippbaren Behälter bis hin zu Drehgestellwagen mit liegenden Behältern mit mehreren Entnahmetrichtern, heute überwiegend aus Aluminium gefertigt.
Anders als bei den vorhergehenden Büchern nimmt der Modellbau in diesem Buch einen breiten Raum ein und soll auch in künftigen Büchern wieder stärker präsentiert werden.
Auf 192 Seiten zeigen die drei Autoren mit der Unterstützung bekannter Modellbauer anhand von rund 550 Fotos und über 40 Zeichnungen und Faksimiles Staubgutwagen und deren Einsatz. Die Spanne reicht von Wagen aus den 1920er-Jahren über die im Auftrag der DB und DR gebauten Wagen bis hin zu Privatwagen.
Die nachfolgenden (noch nicht korrigierten) Seiten zeigen das neue Erscheinungsbild der künftigen Güterwagenbücher:










