… ich meine natürlich Eure und nicht meine 🙂
aber „Hallo erstmal“ – und wer weiß noch, welchen Kabaretisten ich hier zitiere?
Heute möchte ich mich einmal für eine Reihe von Zuschriften bedanken. Auch in den letzten Wochen habe ich wieder einige Hinweise zu bisherigen Veröffentlichungen bekommen, verbunden mit Modellfotos, die ich auch hier zeigen darf.
Versuchswagen Kmmks 01 316
Beginnen wir mit einem Versuchswagen, der natürlich auch in Güterwagen Band 2.1 enthalten sein wird, dem von Talbot entwickelten Schwenkdachwagen.

Selbstverständlich ist ein solcher Wagen kein Vorbild für ein Großserienmodell. Georg Feldhoff hat ihn daher selbst gebaut: Da der Umbau schon älter ist, diente als Spenderwagen für das Untergestell ein Omm 52 von Roco, für den Wagenkasten hat er einen Fleischmann Taes 887 zersägt und die Teile wieder zusammengeklebt. Völlig neu sind die Seitenwandelemente zwischen Türen und Stirnwänden. Die Beschriftung sind vom Gaßner-Kmmks 51 zusammengestückelt.
Ein in der Bauform ähnliches zweiteiliges Schwenkdach erhielt übrigens auch der Gmhks 01 299, der 1968 kurz nach der Umzeichnung zum Trs 841 950 0 011 zum Bahndienstwagen wurde. Dabei erhielt er wieder eine alte Nummer, da die Umzeichnung der Bahndienstwagen auf UIC-Nummern erst Anfang der 70er-Jahre erfolgte.

SSlm 16 mit Dampflokkessel
Johann Loferer schrieb mir kürzlich wegen eines in Güterwagen Band 8 abgedruckten Fotos: Anhand eines Bellingrodt-Fotos bei der Eisenbahnstiftung, das aus größerer Entfernung entstanden ist, konnte er den Aufnahmeort des nachfolgenden Fotos identifizieren und das Datum nennen: 10. August 1952 im Bf Amstetten.

Das Bild diente ihm übrigens als Anregung für den Modellbau:
Der SSlm 16 stammt von Brawa, der Dampflokkessel von MOBA Sütterlin (moba.suetterlin@gmail.com).
Und auch heute darf „Willy auf dem Weg zum Mittelpunkt der Erde“, diesmal bei der Arbeit an einem Pflanzloch in unserem Garten, natürlich nicht fehlen.
Viele Grüße aus Hamburg
Stefan Carstens