Zum Inhalt springen
Startseite » Blog für Homepage » Zeit für Neues

Zeit für Neues

Hallo in die Runde,

nachdem Silke und ich eben unsere Kreuzchen an den nach unserer Meinung richtigen Stellen gemacht haben, ist wohl auch einmal wieder Zeit für eine neue Wasserstandsmeldung.

Bahndienst- und Dienstgüterwagen Band 2: Bauen und Wohnen ist seit ein paar Tagen nicht nur bei meinen Vetriebspartner vorbestellbar, sondern allgemein – erste Vorbestellungen von Buchhandlungen für ihre Kunden habe ich auch schon bekommen.

Der aktuelle Arbeitsstand ist: Alle 288 Seiten sind layoutet, die Korrekturanmerkungen von Rolf Michael Haugg, Claus Köhler und Wolfgang Sorger sind eingearbeitet und inzwischen hat Gerhard Fleddermann das Buch für das Lektorat vorliegen. Gleichzeitig habe ich etwa 80 % der Bilder an Knut Habicht für die finale Bildbearbeitung übertragen und es fehlen nur noch drei Druckvorlagen.

Wenn nichts dazwischen kommt, soll das Buch im September erscheinen.

Neue Projekte

Paul Scheller und Harald Westermann sowie etliche Modellbauer arbeiten seit einigen Monaten bereits an der nächsten Veröffentlichung – neuerdings lasse ich arbeiten 🙂

Schon seit Längerem hatte ich ja angekündigt, dass der Ersatz für Güterwagen Band 2 längst überfällig ist und wir zäumen das Pferd jetzt vom Schwanz auf: Als erstes soll vsl. Ende 2025/Anfang 2026 als Modell&Vorbild 1/2025 eine Broschüre – vom Umfang wohl eher ein Softcoverbuch – über Staubgut- und Granulatwagen erscheinen. Anders als Güterwagen Band 2 wird sie aber nicht nur die paar DB-Bauarten und deren Modelle beinhalten, sondern auch die schon in den 20er- und 30er-Jahren gebauten Privatwagen und die dazugehgörende Industriegeschichte sowie die nach 1950 gebauten DR-Wagen und die bei der DB eingestellten Privatwagen.

Der Braunkohlenstaubwagen Köln 539 660 [P] wurde bereits Ende der 20er-Jahre von für die Gewerkschaft Neurath gebaut. Werkfoto Westwaggon Köln, Slg. Klaus Holl (Scan SC)
Der Braunkohlenstaubwagen Köln 539 660 [P] wurde bereits Ende der 20er-Jahre von für die Gewerkschaft Neurath gebaut. Werkfoto Westwaggon Köln, Slg. Klaus Holl (Scan SC)
Der 544 042 [P] der Henkel&Cie. G.m.b.H. stand im Novmber 1958 in Paderborn. Foto Walter Hanold, Slg.SC
Der 544 042 [P] der Henkel&Cie. G.m.b.H. stand im Novmber 1958 in Paderborn. Foto Walter Hanold, Slg.SC

Den KKd 49 359 040 hatte die DB an Schwenk - Silo - Zement vermietet; 1953 stand er in Stuttgart Hgbf. Foto Fritz Willke ©SC
Den KKd 49 359 040 hatte die DB an Schwenk – Silo – Zement vermietet; 1953 stand er in Stuttgart Hgbf. Foto Fritz Willke ©SC

Im Frühjahr 1983 stand der 920 3 013 [P] der EVA im Hamburger Hafen am Grasbrook. Foto Peter Driesch ©SC
Im Frühjahr 1983 stand der 920 3 013 [P] der EVA im Hamburger Hafen am Grasbrook. Foto Peter Driesch ©SC
Den im Februar 1979 im Rbf Untertürkheim fotografierten 053 7 150 [P] hatte die Waggonfabrik Uerdingen für die Hoechst AG zum Transport von Trevirachips gebaut. Foto Fritz Willke ©SC
Den im Februar 1979 im Rbf Untertürkheim fotografierten 053 7 150 [P] hatte die Waggonfabrik Uerdingen für die Hoechst AG zum Transport von Trevirachips gebaut. Foto Fritz Willke ©SC

Der Zkod 54-06-62 der DR, aufgenommen 1962. Foto DR, Slg. SC
Der Zkod 54-06-62 der DR, aufgenommen 1962. Foto DR, Slg. SC
Der Zkz 902 3375 wurde erst im Juni 1968 an die DR geliefert. Foto DR, Slg. SC
Der Zkz 902 3375 wurde erst im Juni 1968 an die DR geliefert. Foto DR, Slg. SC

Der 575 032 [P] der VTG besaß schwenkbare Behälter zur Schwerkraftentladung. Werkfoto Slg. SC
Der 575 032 [P] der VTG besaß schwenkbare Behälter zur Schwerkraftentladung. Werkfoto Slg. SC
Der 097 0 030 [P] der VTG, aufgenommen im August 1983 im Rbf Unterelbe Seehafen. Foto Peter Driesch ©SC
Der 097 0 030 [P] der VTG, aufgenommen im August 1983 im Rbf Unterelbe Seehafen. Foto Peter Driesch ©SC
 

Auch das nächste Buch – Güterwagen – Band 2.1 – wird wieder sehr umfangreich. Thema werden Klappdeckel-, Schiebedach- und Schiebewandwagen sowie Schwenkdachwagen, ebenfalls wieder mit DR-Bauarten und Privatwagen. Hans-Peter Schramm hat bereits viele Zeichnungen erstellt und Peter Brinke viele Datenspiegel recherchiert und die Texte geschrieben. Erscheinen soll das Buch Ende 2026.

Das Foto des K 15 343 183 entstand 1955 in Edewecht. Foto Dr. Rudo von Cosel ©SC
Das Foto des K 15 343 183 entstand 1955 in Edewecht. Foto Dr. Rudo von Cosel ©SC
Der Versuchswagen KKfk 47 129 entstand im Oktober 1951 aus einem offenen Wagen. Werkfoto SEAG, Slg. SC
Der Versuchswagen KKfk 47 129 entstand im Oktober 1951 aus einem offenen Wagen. Werkfoto SEAG, Slg. SC
Den Tbes-t 66-Klmmgks 373 029 hatte die DB an Miele vermietet. Das Foto zeigt ihn im Gbf Bad Cannstatt. Foto Fritz Willke ©SC
Den Tbes-t 66-Klmmgks 373 029 hatte die DB an Miele vermietet. Das Foto zeigt ihn im Gbf Bad Cannstatt. Foto Fritz Willke ©SC
1962 stand der gerade frtiggestellte Uds 65-Ktmms 353 310 auf einer Fahrzeugausstellung. Foto Fritz Willke ©SC
1962 stand der gerade frtiggestellte Uds 65-Ktmms 353 310 auf einer Fahrzeugausstellung. Foto Fritz Willke ©SC
Der Kmm 21-61-33 stand 1961 im Raw Dresden. Foto DR, Slg. SC
Der Kmm 21-61-33 stand 1961 im Raw Dresden. Foto DR, Slg. SC

Der Ferrywagon Habfis 029 8 344 [P] der VTG stand im März 1979 im Rbf Untertürkheim. Foto Fritz Willke ©SC
Der Ferrywagon Habfis 029 8 344 [P] der VTG stand im März 1979 im Rbf Untertürkheim. Foto Fritz Willke ©SC
Der 058 5 001 [P] der Degussa, aufgenommen im August 1973 auf dem SEAG-Werksgelände. Foto Slg. VTG, Scan SC
Der 058 5 001 [P] der Degussa, aufgenommen im August 1973 auf dem SEAG-Werksgelände. Foto Slg. VTG, Scan SC
Der Habbis 277 3 034 [P] der Cargowaggon war Exponat auf der IVA 1988 in Hamburg. Das Foto entstand bei der Zuführung zur Ausstellung im Juni 1988 im Bf Hmb-Sternschanze for dem Stellwerk Stz. Foto SC
Der Habbis 277 3 034 [P] der Cargowaggon war Exponat auf der IVA 1988 in Hamburg. Das Foto entstand bei der Zuführung zur Ausstellung im Juni 1988 im Bf Hmb-Sternschanze vor dem Stellwerk Stz. Foto SC
 

Und dann möchte Paul Scheller bis zu seinem 80. Geburtstag „sein Buch“ schreiben: (vsl.) Güterwagen – Band 2.2 Kühl- und Bierwagen. Er recherchiert schon seit Jahrzehnten zur Geschichte des Kühlverkehrs und niemand anderer als er könnte ein solches Buch mit so viel Hintergrundwissen schreiben.

Abschließend noch ein Bild aus der Serie „Willy auf dem Weg zum Mittelpunkt der Erde“

Willy im März 2025
Willy im Februar 2025

Viele Grüße und bis bald
Stefan Carstens