Zum Inhalt springen
Startseite » Blog für Homepage » Das Warten hat ein Ende

Das Warten hat ein Ende

Der SSt 47 mit Durchladebrücke

Hallo aus Hamburg,

letzten Sonnabend hatte ich ja hier bereits angekündigt, den Beitrag mit den vergessenen Bildern fortzusetzen. Den Anfang macht ein SEAG-Foto mit der Durchladebrücke für den SSt 47 bzw. später SSt 45, in Güterwagen Band 10 ist diese Brücke auf (S. 76) auf Drehgestellen der BR 50 zwischengelagert abgebildert.

Von dem Wagen mit der anderen Brücke, bereits alsUai 822 bezeichnet nachfolgend noch zwei weitere Fotos: laut Bildlegende auf den Krupp-Werkfotos beim Transport eines Oxydators. Die Ladung überragte mit einer Höhe von 8,00 m über Schienenoberkante das Lichtraumprofil bei weitem, sodass auf dem Weg zum Hafen auch Überbauten von Brücken angehoben werden mssten.

Der Uai 822 999 0 400 beim Transport eiens Krupp-Oxydators
Der Uai 822  999 0 400 beim Transport eiens Krupp-Oxydators
Der Uai 822 999 0 400 beim Transport eiens Krupp-Oxydators. Die Ladung hat eine Höhe von 8,00 m ü. SO, sodass der Überbau der Brücke im Hintergrund angehoben werden musste.
Der Uai 822  999 0 400 beim Transport eiens Krupp-Oxydators. Die Ladung hat eine Höhe von 8,00 m ü. SO, sodass der Überbau der Brücke im Hintergrund angehoben werden musste.

 

Auch vom Uai 812 (SSt 554) kannte ich bislang nur jüngere Fotos bzw. die Bilder, die kurz nach der Ablieferung entstanden waren hatten eine so schlechte Qualität, dass man sie nicht für den Abdruck teanimieren konnte. Auf S. 156/157 sind daher nur jüngere Bilder abgedruckt, die 1:87-Zeichnung zeigt hingegen die Anschriften im Ablieferungszustand. Das Bild unten trägt auf der Rückseite zwar keinen BZA-Stempel, aber die typische Film- und Bildnummerierung von Gerhard Krieger, dem damaligen BZA-Fotografen

Der Uai 812 (SSt 544) 999 0 209 mit einem von Balcke in Bochum gebauten Behälter
Der Uai 812 (SSt 544) 999 0 209 mit einem von Balcke in Bochum gebauten Behälter

 

DB-Fotografen erhielten oftmals den Auftrag besondere Transporte zu fotografieren. Dazu gehörte auch ein 74 m langer Pylon, der mit den beiden Drehgestellen des Uai 836 (s. S. 224 ff. in GW 10) transportiert wurde. Das Bild darunter zeigt ihn mit der Siemag-Tragbrücke Nr. 1 – auch die Tragbrücken und Lastträger werden im Buch auf S. 224 ff. vorgestellt.

Der Uai 836 (SSt 631) 999 0 700 mit einem von Mannesmann gebauten 74 m langem Pylon
Der Uai 836 (SSt 631) 999 0 700 mit einem von Mannesmann gebauten 74 m langem Pylon
Der 1964 gebaute Uai 836 (SSt631) 999 0 700 mit der Siemag-Tragbrücke
Der 1964 gebaute Uai 836 (SSt631) 999 0 700 mit der Siemag-Tragbrücke

 

Zum Schluss ein „Allerweltsbild aus dem Hamburger Hafen.

Der Uaai 839 999 0 801, aufgenommen 1981 im Hamburger Hafen
Der Uaai 839 999 0 801, aufgenommen 1981 im Hamburger Hafen

 

Und ganz zum Schluss die gute Nachricht: Seit heute ist der Shop der Modellbahn Union  wieder online und die Auslieferung nicht nur der vorbestellten Bücher läuft endlich an … 🙂

Und wer bislang noch nicht bestellt hat: Güterwagen Band 10 – Möglicherweise ist es aber sinnvoll noch ein paar Stunden zu warten, denn in Issum steppt wahrscheinlich der Bär.

Schönen zweiten Advent
Stefan Carstens